Unser Engagement in der Krise

Die Corona-Pandemie veranlasste die Bundesregierung am 15. April 2020 Großveranstaltungen bis mindestens 31. August 2020 zu untersagen. Vereinssport, Konzerte, Turniere und andere Events wurden abgesagt. Auch Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten mussten geschlossen werden.

Wir haben vielen Vereinen, sozialen Einrichtungen, Schulen und Institutionen in der Region bereits vor der Pandemie unsere Unterstützung zugesagt. Die meisten dieser Projekte mussten abgesagt werden. Das bringt einige unserer Partner in eine finanziell schwierige Lage. Es ist uns wichtig, auch in dieser herausfordernden Zeit zu unseren Zusagen zu stehen. Darüber hinaus helfen wir - wo es möglich ist - bei unvorhersehbaren Aufwendungen, die durch die Pandemie hervorgerufen wurden.

2021

Theodor-Heuss-Schule Eppelheim

Spende für Luftfiltergeräte der Theodor-Heuss-Schule Eppelheim

Geregelte Strukturen, wie die Schule sie bietet, sind für Kinder wichtig. Die Pandemie hat uns das sehr deutlich gemacht. Damit der Unterricht sicher ablaufen kann, haben sich Eltern für Luftfiltergeräte in den Klassen engagiert.

Für die Klassen 2b und 4d wird das dank einer Spende der Heidelberger Volksbank, dem Engagement des Freundeskreises der Schule und der Landesförderung über die Stadt Eppelheim möglich.

In beiden Klassen wird die Luft nun regelmäßig durch die Geräte gefiltert. Es freuen sich mit Katharina Joest, ihren Söhnen Jan und Vincent, die Bürgermeisterin Patricia Rebmann.

von links, hinten: Katharina Joest und Patricia Rebmann, von links, vorne: Jan, Klasse 2b, und Vincent, Klasse 4d Bildquelle: Stadt Eppelheim
TSV Pfaffengrund

Heidelberger Volksbank fördert die Jugendarbeit des TSV Pfaffengrund

Seit 2013 wird beim TSV Pfaffengrund erfolgreich Cricket gespielt. Die erste Mannschaft spielt in der Bundesliga und der Verein ist durch das Projekt „Integration durch Sport“ vom Badischen Sportbund anerkannt.

Die Heidelberger Volksbank unterstützt den Verein seit Jahren als verlässlicher Partner. Die Spende trägt dazu bei, dass ein Container zur Aufbewahrung von Sportgeräten angeschafft werden kann.

Reit- und Fahrverein HD - Wieblingen

Jetzt geht es wieder rund beim Reit- und Fahrverein HD - Wieblingen

Nachdem das Voltigieren und die Reitstunden coronabedingt viele Wochen ruhen mussten, können die Kinder und Jugendlichen nun wieder auf die Pferde. „Voltigieren ist eine gute Möglichkeit für Kinder, erste Erfahrungen auf dem Pferderücken zu machen. Das Pferd läuft an einer langen Longe im Kreis, während die Kinder auf seinem Rücken verschiedene Turnübungen ausführen.“ erklärt der Voltigierlehrer Günter Wesch. Damit das Aufspringen und die Übungen noch leichter und sicherer gelingen, hat die Heidelberger Volksbank den Verein mit einer Spende beim Kauf eines neuen Voltigiergurts unterstützt. Die Freude über den weich gepolsterten Ledergurt ist bei den Kindern groß. Die Heidelberger Volksbank ist seit vielen Jahrzehnten verlässlicher Partner und Sponsor des Vereins.

 

von links: Peter Schatz und Lars Eckert von der Heidelberger Volksbank, Lars Eckert wird zum 01.09.2021 die Leitung der Zweigstelle Wieblingen übernehmen, Peter Schatz ist sein Vertreter. Mitte: Jasmin und Målin. Rechts: die beiden Voltigierlehrer Günter Wesch und Dagmar Sperber
English Drama Group der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Heidelberger Volksbank fördert die English Drama Group der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

Die English Drama Group der Abteilung Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg arbeitet seit April 2020 an ihrer neuen Produktion "The Picture of Dory Ann Gray". Dabei handelt es sich um ein in Anlehnung an Oscar Wildes "The Picture of Dorian Gray" eigens für die Gruppe von einem englischen Autor geschriebenen Stück, das die uralte Thematik von Schein und Sein in den Kontext unserer mediengeprägten Gesellschaft rückt und große Fragen über Identität, Selbstdarstellung und Entfremdung in der virtuellen Welt aufwirft. Ein unglaublich spannendes Thema, mit dem die Akteure nun schon seit über einem Jahr beschäftigen und das im Juni und Juli 2021 endlich aufgeführt werden konnte!

Das Besondere an dem Konzept ist, dass es ortsspezifisch und immersiv ist: Das Publikum sieht das Stück nicht von außen, sondern wird selbst Teil davon. Die Geschichte spielt sich nicht auf einer Bühne mit Bühnenbild ab, die das Publikum aus einem abgetrennten Bereich heraus betrachtet, sondern handelt direkt an einem echten Ort - zusammen mit der Handlung macht dieser das Theaterstück nicht nur sichtbar, sondern direkt erlebbar. Der Raum erzählt eine eigene Geschichte, während er gleichzeitig den Rahmen für "The Picture of Dory Ann Gray" stellt, und das Publikum ist mittendrin.

Ein solches Konzept unter Corona-Bedingungen umzusetzen war herausfordernd, unter anderem auch finanziell. Die Verantwortlichen danken daher der Heidelberger Volksbank herzlich für die Unterstützung des - in Pandemiezeiten erst recht - außergewöhnlichen Projektes!

 

Deutsches Rotes Kreuz Heidelberg-Wieblingen

Heidelberger Volksbank unterstützt Deutsches Rotes Kreuz in Wieblingen

Durch eine Spende der Heidelberger Volksbank konnten drei Notfallrucksäcke und verschiedene Hygieneartikel angeschafft werden. Nach der langen – durch die Pandemie verursachte  - Pause sind nun - z.B. auf dem Heidelberger Schloss - wieder Veranstaltungen möglich. Da die Anzahl der Besucher begrenzt ist, finden mehr Veranstaltungen statt.

Bei ihren Einsätzen muss sich das Sanitätspersonal mit FFP2-Masken und Desinfektionsmittel schützen. Für diesen Mehraufwand und die Notfallrucksäcke wird die Spende der Heidelberger Volksbank verwendet. Das Deutsche Rote Kreuz Heidelberg Stadt-Mitte bedankt sich für die willkommene Unterstützung.

 

Angelsportverein Dossenheim

Groß war die Freude als die Heidelberger Volksbank dem Verein eine Spende von 500 Euro zusagte. Besonders vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie, die auch diesen Verein hart getroffen hat. So mussten 2020 nahezu alle Aktivitäten eingestellt werden, z.B. das beliebte Fischerfest.

Die Spende wurde Anfang Juni 2021 von Andreas Regenauer, stellvertretender Leiter der Zweigstelle Dossenheim, übergeben. Die Verantwortlichen danken der Regionalbank für die willkommene Unterstützung. Die Partnerschaft zwischen Bank und Verein besteht seit vielen Jahren – auch in finanziellen Fragen ist die Heidelberger Volksbank für den Verein die erste Adresse.

von links: Andreas Regenauer, Heidelberger Volksbank, Angelika Lux, Stephan Henrichs und Justus Behnisch vom Angelsportsverein
KerweToGo Handschuhsheim 2021

Heidelberger Volksbank unterstützt auch die Kerweaktion 2021

Die legendäre „Hendsemer Kerwe“ ist fester Bestandteil des Stadtteils Handschuhsheim. Schon im Vorjahr konnte sie aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden.

Auch wenn nichts das gesellige Beisammensein ersetzen kann, bietet der Stadtteilverein am 19. Juni 2021 als kleinen Trost vor der Tiefburg wieder ein „Kerwe-Überlebens-Paket“ an.

Die Heidelberger Volksbank hat bereits im Vorjahr die Aktion großzügig unterstützt und steht auch 2021 als verlässlicher Partner an der Seite des Stadtteilvereins.

von links: Jürgen Grieser, 2. Vorsitzender Stadtteilverein Handschuhsheim Steffen Layer, Leiter Zweigstelle Handschuhsheim Heidelberger Volksbank
Kindergarten Neuenheim e.V.

Spende an den Kindergarten Neuenheim e.V.

Der Kindergarten Neuenheim e.V. bewältigt die Krise mit einem Schutz- und Hygienekonzept, dass kontinuierlich aktualisiert und an die Corona- Verordnung für Kitas des Landes Baden-Württemberg angepasst wird.

Zudem pflegt der Kindergarten eine transparente Elternkommunikation per E-mail  und durch Hygieneaushänge. Das Personal arbeitet auf den Begegnungsflächen und bei Vertretung in den Gruppen mit Masken. Eltern und Besucher sind ebenfalls dazu angehalten, innerhalb der Einrichtung permanent eine Mund-Nasenbedeckung zu tragen und sich die Hände am Eingang zu desinfizieren.

Die Kinder der Einrichtung werden in konstanten Gruppen betreut. Die Spende der Heidelberger Volksbank wird für die Hygienemaßnahmen verwendet.


Caritasverband

Spende an Notwohnsiedlung Mörgelgewann

Wo Kinder und Jugendliche in Notwohngebieten aufwachsen, wird Bildungsungleichheit erkennbar. In der Notwohnsiedlung Mörgelgewann und Kirchheimer Weg werden Familien aus Heidelberg nach Wohnungsverlust notuntergebracht. Für Familien mit unteren Einkommen bedeutet das künftig ein Leben mit Kindern auf engstem Raum. Immer häufiger wird aus der Zwischenlösung eine Dauerlösung. Die im Notwohngebiet eingerichtete Jugendsozialarbeit berät Jugendliche und junge Erwachsene, bietet ihnen einen Lernraum, begleitet Bildungswege und Lebensphasen.

Die Spende der Heidelberger Volksbank unterstützt die Caritas dabei, Ferienaktionen zu organisieren. Außerdem ermöglicht sie Anschaffungen für die Jugendlichen. Der Caritasverband ist sehr dankbar für die Unterstützung. 

Aktion mit Jugendlichen: Graffiti im Eingangsbereich der Notwohnsiedlung

2020

Bahnhofsmission

Heidelberger Volksbank spendet der Bahnhofsmission

Menschen, die am Rande der Gesellschaft leben, haben es in der kalten Jahreszeit schwer. Viele leben vereinsamt, manchen fehlt das Dach über dem Kopf. Verstärkt wird das Problem durch die Corona-Pandemie. Die Bahnhofsmission ist immer wieder ein Anlaufpunkt für diese Menschen, her finden sie ein offenes Ohr und auch Hilfe, wenn sie nicht weiter wissen. Gerade diejenigen ohne Obdach fehlt oft das Nötigste.

Durch die Spende der Heidelberger Volksbank kann die Bahnhofsmission Schlafsäcke anschaffen - eine dankbar angenommene Gabe. Die Stadtmission ist froh, durch die Spende den Betroffenen weiter helfen zu können. 

ASC Neuenheim

Starkes Engagement in der Krise: Heidelberger Volksbank spendet 50 Bälle an die ASC-Jugend!

Engagement in der Krise: So heißt eine höchst willkommene Initiative der Heidelberger Volksbank. Die bereits 1874 gegründete Genossenschaftsbank ist traditionell tief in der Region verwurzelt. Mit ihrer aktuellen Kampagne unterstützt die Heidelberger Volksbank u. a. gemeinnützige Vereine, die gerade in dieser schwierigen Pandemie-Zeit jede finanzielle und materielle Hilfe gebrauchen können.

Den ASC Neuenheim verbindet mit der Heidelberger Volksbank, Zweigstelle Mönchhofstraße, seit seiner Gründung vor über 40 Jahren, eine intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die langjährige Hausbank des Anatomie-Sport-Club Neuenheim 1978 e. V. unterstützt den Verein als loyaler Premiumpartner u. a. mit Trikotspenden für die erfolgreichen Neuenheimer A- und B-Junioren.

Ein neues Kapitel dieser langjährigen Partnerschaft ist nun im Rahmen des Achtelfinals der C-Junioren im Heidelberger Kreispokal dazu gekommen.

Vor dem Anpfiff des Pokalfights zwischen den U 15-Landesligisten ASC Neuenheim und Eberbacher SC übergaben Georg Ziner, Leiter der Zweigstelle Mönchhofstraße, (Foto: Mitte/rechts) und sein Stellvertreter Felix Herold (Foto: Mitte/links) den C-Junioren 50 hochwertige Bälle. Darüber freuen sich der Präsident Dr. Werner Rupp (Foto: links), der Jugendleiter Andreas Knorn (Foto: rechts) und die gesamte Jugendabteilung.

Angelsportverein 1966 Dossenheim e.V.

Heidelberger Volksbank unterstützt Angelsportverein 1966 Dossenheim e.V.

Das Jahr 2020 mit der Corona-Krise stellt die Welt auf den Kopf. Infektionsschutz, Ausgangssperren & Versammlungsverbote treffen Wirtschaft und Gastronomie hart – gemeinnützige Vereine bleiben auch nicht verschont. Der Angelsportverein 1966 Dossenheim e.V. hat ebenfalls mit erheblichen Einbußen zu kämpfen. Das Fischerfest 2020 als maßgebliche Einnahmequelle des Vereins zur Deckung laufender Kosten wurde abgesagt, wie auch das diesjährige - zum ersten Mal geplante - Maifest 2020. Zusätzlich belastet den Verein ein Schaden an den Sanitäranlagen auf dem Vereinsgelände. Ein Fundamentbruch hat zum Absacken des Gebäudes geführt. Sanitäranlagen sind eine Voraussetzung für die Durchführung von Veranstaltungen z.B. das Fischerfest mit mehreren hundert Gästen, oder der zusammen mit der Gemeinde Dossenheim ausgerichtete ökumenische Gottesdienst. So war dringender und unmittelbarer Handlungsbedarf geboten!

Aus eigenen Mitteln konnte der Verein die veranschlagten Sanierungskosten nicht decken. Daher wendete sich der Vorstand des Angelsportvereins 1966 Dossenheim e.V. mit einem Spendenaufruf an ortsansässige Firmen – so auch an die Heidelberger Volksbank, die dem Verein seit jeher in finanziellen Fragen mit Rat und Tat zur Seite steht. Die Heidelberger Volksbank unterstützt daraufhin das Vorhaben mit einer Spende von 500,- €. Die Freude darüber war beim Vorstand und bei den mehr als 70 Vereinsmitgliedern groß. Mit der Spende leistet die Heidelberger Volksbank einen erheblichen Beitrag, den Verein, der vor kurzem sein 60jähriges Bestehen feierte, zu erhalten.

Kinderverkehrstraining Dossenheim

Kinderverkehrstraining in Dossenheim

Nach gründlicher Überlegung und Abstimmung entschied sich die Gemeinde Dossenheim das Kinderverkehrstraining im Rahmen des Ferienprogramms anzubieten.

Die Heidelberger Volksbank unterstützt das Training traditionell seit vielen Jahren. Auch - oder gerade - in der besonderen Situation war es der Bank ein Bedürfnis, mitzuhelfen, das Training stattfinden zu lassen. Zwei Autos starteten unter dem Namen der „Heidelberger Volksbank“.

Die kleinen Teilnehmer*innen hatte ihren Spaß und trugen vorbildlich bei der Anmeldung ihre Masken.

Kindergarten Scheffelstraße Eppelheim

Die Heidelberger Volksbank hilft dabei, Kinder selbstbewusst, sicher und stark zu machen

Gewalt lässt sich in unserer Gesellschaft leider nicht ausrotten. Wir können aber dazu beitragen,Kinder zu stärken.

Das Sicherheitstraining von SeSiSta (Selbstbewusst, Sicher und Stark) schult Kinder professionell und schützt sie so vor Gefahren.

Christian Schwarz von der Heidelberger Volksbank, Leiter der Zweigstelle in Eppelheim, und seine Mitarbeiterin Jennifer Gramm waren gleich begeistert von der Idee und dem Konzept. Die Spende hilft dabei, dieses Projekt zu finanzieren. Gerade in Zeiten, in denen - aufgrund der Corona-Verordnungen - Flohmärkte usw. nicht möglich waren, und so auch keine Einnahmen erwirtschaftet werden konnten.

Karnevalsgesellschaft der Polizei Heidelberg e.V.

Karnevalsgesellschaft der Polizei Heidelberg e.V. im Corona-Trainingsjahr

Das Corona-Virus hat die Trainingsaktivitäten des Vereins einige Zeit stillgelegt. Inzwischen läuft es fast wie gewohnt. Unter Einhaltung der für den Sport und explizit den Tanzsport entwickelten Hygienevorschriften und Abstandsregelungen gehen die Vereinsmitglieder wieder ihrer  Leidenschaft, dem Karnevalistischen Tanzsport, nach. 

Es hat zu keiner Zeit nichts stattgefunden, sehr schnell hat sich der Verein auf die neue Situation eingestellt. Für alle Abteilungen wurden Telefontermine eingerichtet, die wöchentlich den Austausch Trainer- und Betreuerteams mit ihren Aktiven ermöglicht haben. Die neuen Tänze wurden wie geplant begonnen; nur anders als gewohnt, denn die Akteure standen nicht gemeinsam in der Turnhalle. Die Aktiven erhielten Trainingsvideos zugesendet. Zunächst wurde der Aufbau der neuen Choreografie erklärt und vorgeführt. Danach step-by-step die neuen Schrittkombinationen von langsam zu schnell und von leicht zu schwer vorgeführt. Den Trainingsstatus der Aktiven wurde durch die gesendeten Trainingsvideos ermittelt und entsprechend korrigiert. 

Nachdem die Corona-Bestimmungen etwas gelockert wurden, waren Treffen in kleinen Gruppen auf freien Trainingsflächen möglich. Mit Öffnung der ersten Hallen ist das Training nicht mehr wetterabhängig.  

Ob und in welchem Rahmen die kommende Kampagne stattfinden kann, ist ungewiss. Die Mitglieder trainieren, weil sie es lieben und sind bereit, wenn der Startschuss in die neue Kampagne fällt.

TSG Germania Dossenheim

Spende an die TSG Germania Dossenheim

Das Jahr 2020 wird wohl eins der außergewöhnlichsten Jahre in der über 125 jährigen Vereinsgeschichte der TSG Germania 1889 Dossenheim e.V.! Über mehrere Wochen musste der Sportbetrieb komplett ruhen und über 3000 Mitglieder wurden mit YouTube Videos, Onlineworkouts und Trainingsplänen daheim fitgehalten. Für den Wiedereinstieg und auch aktuell muss die TSG Germania Hygienekonzepte umsetzen und einiges an Hygienematerial zur Verfügung stellen. Da kommt die Spende der Heidelberger Volksbank wie gerufen. Ein Signal in einer langen Partnerschaft und eine Hilfe für die notwendigen Hygienemaßnahmen.

Hendsemer Herolde

Fanfarenzug Hendsemer Herolde e.V. dankt der Heidelberger Volksbank für die Spende

Wie alle Vereine im gesamten Bundesgebiet wurde auch der Fanfarenzug Hendsemer Herolde e.V. von der Corona-Pandemie und den daraus resultierenden Beschränkungen empfindlich getroffen.

Von März bis August 2020 war an gemeinschaftliche Proben nicht zu denken. Das Vereinsleben kam zum Stillstand.

Einnahmen durch Auftritte sowie Veranstaltungen, wie z.B. die Kerwe in Handschuhsheim, die Hendsemer Art oder das Pfaffengrunder Siedlerfest, bei denen der Verein durch Zubereitung von Speisen oder Ausschank von Getränken Geld dazu verdient hat, fielen mit einem Schlag weg. Dies hat auch den Fanfarenzug empfindlich getroffen.

Um die Musiker*innen in dieser Zeit nicht ganz aus den Augen zu verlieren, wurde mit einigen Freiwilligen unter Beachtung aller Abstands- und Hygienevorschriften ein Video gedreht und in Youtube eingestellt. Des Weiteren nähten einige Musiker*innen Gesichtsmasken für alle aktiven Mitglieder.

Im August konnte der Verein unter strengen Vorgaben den Probebetrieb wieder aufnehmen.

Zur Zeit probt der Fanfarenzug im Freien und wird voraussichtlich im Oktober wieder im Carl-Rottmann-Saal in Heidelberg-Handschuhsheim zusammen kommen dürfen.

Über die Spende der Heidelberger Volksbank hat sich der Verein sehr gefreut. Mit dem Geld werden Materialien für Gesichtsmasken sowie die für den Probebetrieb benötigten Desinfektionsmittel angeschafft.

Die Herolde danken der Bank für die Zuwendung.

Fanfarenzug Hendsemer Herolde e.V.
ASV Eppelheim

Der ASV 1888 Eppelheim e.V. in der Zeit vom Lockdown bis zum Restart

Alle Übungsstunden in den Abteilungen mussten nach dem 16. März 2020 ausfallen. Wettkämpfe und Verbandsspiele konnten nicht mehr durchgeführt werden. Die sozialen Kontakte für Kinder, Jugendliche und Erwachsene innerhalb des Vereins waren plötzlich nicht mehr möglich.

Die Krise bietet aber auch neue Möglichkeiten.

Da keine Übungsstunden in den Hallen oder im Sportpark angeboten werden konnten, ergriff der ASV die Chance und bot den Mitgliedern über die Social-Media-Kanäle Übungsstunden an. So trug die Corona-Krise dazu bei, die Digitalisierung im Verein zu forcieren.

Außerdem wurde die Zeit genutzt, um viele Reparatur- und Verschönerungsarbeiten im Sportpark durchzuführen.

Ein negativer Effekt ist, dass alle Freizeitveranstaltungen in unserer Stadt oder auf dem ASV-Sportpark in diesem Jahr nicht mehr möglich sein werden. Die dadurch fehlenden Einnahmen beeinflussen die Liquidität des Vereins. Kürzungen in allen Bereichen stehen zur Disposition. Da kommt die Unterstützung der Heidelberger Volksbank natürlich genau zur richtigen Zeit.

Langsam aber sicher ist Sporttreiben wieder möglich.

Bevor die acht Abteilungen wieder starten konnten, mussten Hygienekonzepte für die einzelnen Sportarten erstellt und die notwendigen Voraussetzungen für den Sportpark geschaffen werden. Neuland für alle, aber mit Unterstützung der Kommune und den Sportverbänden wurden Lösungsvorschläge erarbeitet und umgesetzt.

Der 1. Vorsitzende des Vereins - Heinz Schuhmacher - ist zuversichtlich, in den kommenden Wochen wieder alle Sportangebote anbieten zu können.

 

Waldkindergarten Riesenstein

Spende an den Waldkindergarten Riesenstein

Der gemeinnützige und ehrenamtlich geführte Verein „Blattwerk e.V., Heidelberg“ ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe für den  „Waldkindergarten Riesenstein“. Die Einrichtung betreut mit drei Fachkräften zwanzig Kinder im Heidelberger Stadtwald nahe des Ehrenfriedhofs und des Bierhelderhofs. Der Lockdown brachte vielfältige Herausforderungen mit sich. Der Verein musste mit verminderten Einnahmen zurechtkommen, konnte für ausgeschiedene Kinder nicht sofort Neuaufnahmen vornehmen und hatten viele Maßnahmen umzusetzen, um zuerst einen Not- und schließlich einen Pandemie-Regelbetrieb anbieten zu können.

Von größter Bedeutung ist aktuell die Gewährleistung des Betriebs unter hygienisch bestmöglichen Bedingungen. Als Waldkindergarten haben Kinder und Betreuer*innen das große Glück, den ganzen Tag an der frischen Luft zu sein. Allerdings mit dem Nachteil, bei schlechtem Wetter lediglich in einen Bauwagen ausweichen zu können.

Die Spende der Heidelberger Volksbank ermöglicht den Kauf eines stabilen Pavillons, unter dem auch bei schlechtem Wetter draußen gemalt, gebastelt, vorgelesen und gegessen werden kann. Morgens schnell auf- und nachmittags schnell wieder abgebaut und von so kleinem Packmaß, dass der Pavillion im Bauwagen verstaut werden kann. Das sind ideale Voraussetzungen und genau das was der Kindergarten braucht. 

St. Raphael-Schulen Heidelberg

St. Raphael-Schulen Heidelberg bedanken sich für die Spende

Die Schulgemeinschaft bedankt sich herzlich für die Spende der Heidelberger Volksbank. Dank der Unterstützung der Bank kann ein Teil der Sonderausgaben in Zeiten von Corona abgedeckt werden. Mit der Spende wird die enge und vertraute Zusammenarbeit zwischen den Schulen und der Heidelberger Volksbank bekräftigt.

Eppelheimer Tennisclub

Eppelheimer Tennisclub bittet um Spenden für eine neue Ballwand

Der Verein möchte für die Kinder und Jugendlichen des Clubs die stark in die Jahre gekommene Ballwand erneuern. Bei dieser Gelegenheit soll außerdem ein Multifunktionsplatz gebaut werden.

Eine neue Ballwand kostet den Verein circa 20.000 Euro. Alle Spenden und Erträge aus diversen Aktionen kommen deshalb dem neuen Projekt zugute. Seit dem Startschuss der Spendenaktion beim Sommerfest 2019 freut sich der Verein über größere und kleinere Zuwendungen. Die Pause während des Lockdowns und die Beschränkungen in der Krise sind deutlich spürbar und hatten Auswirkungen auf die Spendenbereitschaft.  

Das veranlasste Christian Schwarz von der Heidelberger Volksbank, Leiter der Zweigstelle Eppelheim, dieses Projekt zu fördern.

Stefan Bitenc, 1. Vorsitzender des Tennisclubs, freut sich über die Spende. „Das gibt uns viel Wind in die Segel und stärkt uns in der Überzeugung, dass das Projekt umgesetzt werden kann“.

Heidelberger Theatertage 2020

HEIDELBERGER THEATERTAGE:

Solopfade!

Seit über 20 Jahren zeigen die HEIDELBERGER THEATERTAGE, was die deutschsprachige Freie Theaterlandschaft zu bieten hat: Freie Theaterensembles aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz und dem deutschsprachigen Belgien haben ihre Arbeiten auf diesem Festival präsentiert und damit immer wieder neue Formen, Wege, Trends und kreative  Impulse in die heimische Theaterlandschaft getragen.

In diesem Herbst wird es wieder genauso sein – aber eben auch ganz anders!

Der Freie Theaterverein Heidelberg e.V. präsentiert Monologe, Einpersonenstücke, Solospiele, die den Publikumsblick voll auf diese eine Person auf der Bühne fokussieren.

Ensembles aus Berlin, Dortmund, St. Vieth (Belgien), Karlsruhe und Sommerhausen bei Würzburg zeigen im Karlstorbahnhof in Literatur- und Filmadaptionen, in aktuellen und brisanten Stückentwicklungen und klassischen Monodramen wahre „Einzelstücke“ des Freien Theaters!

Die Heidelberger Volksbank unterstützt die Theatertage von Beginn an als verlässlicher Partner. In diesem Jahr - im Rahmen ihres Engagements in der Krise – darüber hinaus mit einer Sonderzuwendung.

Ein Ausschnitt durch das Programm:

Fr. 9.10.    

Torturm Theater, Sommerhausen, Bilder deiner großen Liebe von Wolfgang Herrndorf

Mi. 14.10.     

AGORA Theater, St. Vieth (Belgien), Cuts, Pieres and Sounds - Geschichte einer Stimme von Galia De Backer und Felix Ensslin

Fr.   6.11.

soMermaids, Berlin, mutter_f*cking_erde & co. von Panni Néder

 

DSKC Eppelheim

Die Corona-Pandemie und der DSKC Eppelheim

Der DSKC Eppelheim (Damensportkegelclub) ist mit zwei Mannschaften in der 1. und 2.  Bundesliga der DCU (Deutsche-Classic-Kegler Union e.V.) vertreten.

Am Sonntag, den 8. März 2020 bestritten beide Mannschaften einen Auswärtswettkampf. Am 12. März 2020 ruft die WHO die Corona-Pandemie aus. Daraufhin wurde vom Verband der komplette Spielbetrieb für die Bundesligen eingestellt. Die Stadt Eppelheim schloss die Kegelhalle. Plötzlich war alles anders - kein Wettkampf, kein Training und auch kein geselliges Beisammensein nach dem Sport. Stattdessen zu Hause sitzen - wie in einer Art Quarantäne.

Die Sportlerinnen des DSKC Eppelheim trafen sich via Videokonferenz, um sich ein bisschen auszutauschen und über ihre Erfahrungen mit der derzeitigen Situation zu sprechen.

Nachdem ab 2. Juni 2020 der Indoorsport in Baden-Württemberg wieder beginnen durfte, wurde mit Hochdruck an einem Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmenkonzept gearbeitet. Denn es durfte nur mit einem Mindestabstand von 1,5 Meter sowie in kleinen Gruppen trainiert werden. Am 10. Juni 2020 konnte das Training wieder beginnen.

Nach der neuen Corona Verordnung des Landes BW durfte ab 1. Juli 2020 ohne Abstand, jedoch unter Einhaltung der Hygienevorschriften trainiert werden. Mit Begeisterung und Freude wurde der „normale“ Trainingsbetrieb wieder aufgenommen.

Auch das gesellschaftliche Beisammensein nach dem Trainingsbetrieb ist wieder in vollem Gange. Das ist schön!

Jetzt hofft der Verein, dass der Saisonstart - ohne Probleme und Hindernisse - im September wieder losgehen kann.

TV Eppelheim

Unterstützung der Handballabteilung des TV Eppelheim

Noch nie waren die Handballer des TV Eppelheim in der Breite so erfolgreich wie in der vergangenen Spielzeit. Und das, obwohl die Saison virusbedingt im März vorzeitig abgebrochen werden musste. Die erste Männermannschaft wurde als Tabellenführer zum Meister gekürt und geht im kommenden Spieljahr als Aufsteiger in der Badenliga an den Start – erstmals in der Historie. Auch das Damenteam erkämpfte sich als Neuling in der Landesliga einen Platz im vorderen Feld der Tabelle.

Diese bemerkenswerten Erfolge sind nicht vom Himmel gefallen, sondern basieren auf einer jahrelang erfolgreichen Jugendarbeit. In den Erwachsenenmannschaften kommen überwiegend Spieler*innen zum Einsatz die beim TVE ihr Handwerk erlernt haben und dem Verein verbunden sind.

Christian Schwarz von der Heidelberger Volksbank, Leiter der Zweigstelle Eppelheim, gefällt diese Philosophie und er möchte die Jugendarbeit gerade in der Krise mit einer Spende unterstützen.

Christian Schwarz und Trainerin Simone Singer beim E-Jugendtraining des TV Eppelheim
Lion-Team Challenge

„Auf die Plätze – fertig – abgesagt!“

18. Auflage der Lion-Team-Challenge auf 2021 verlegt

Traditionell sollte am 13. September pünktlich um 09:15 Uhr das Startzeichen zur Lion-Team-Challenge 2020 erfolgen. Als Mitte März der „Lockdown“ die Organisatoren erreichte, waren alle Vorbereitungen getroffen, um das Meldeportal für die 18. Auflage des Heidelberger Mannschaftstriathlons, bei dem die 10er-Teams zunächst 380 Metern im Wasser zurücklegen, bevor sie drei Runden (insgesamt 18 km) durchs Neuenheimer Feld auf dem Rad sitzen und schließlich noch 4,2 km zu Fuß durchs Feld laufen, zu öffnen. Zunächst war man auch noch optimistisch, doch Ende Juni musste die Veranstaltung für dieses Jahr abgesagt werden. Natürlich waren die teilnehmenden Teams enttäuscht; gerne wären sie an den Start gegangen. Sie zeigten aber auch großes Verständnis für die Entscheidung und richten ihren Blick ebenso wie der TSV Handschuhsheim voller Vorfreude auf den 12.09.2021, wenn es pünktlich um 9:15 Uhr wieder heißt: „Auf die Plätze – fertig – los!“

Der TSV Handschuhsheim bedankt sich herzlich für die tolle Unterstützung der Heidelberger Volksbank. Die Spende aus dem Gewinnsparbudget hilft, die durch die Corona-Pandemie verursachte schwierige Lage zu meistern. Denn zur Vorbereitung der Veranstaltung waren bereits einige Kosten angefallen. So wurden beispielsweise 500 Neoprenbänder angeschafft, um auch in den kommenden Jahren die Zeitmessung wie gewohnt durchführen zu können.

FT Kirchheim

Förderung der Jugend beim FT Kirchheim

Mitte März musste infolge des Lockdowns auch beim FT Kirchheim der Spielbetrieb ruhen. Das betraf in erster Linie die aktiven Fußballer und die Jugend, aber auch die anderen Sportbereiche wie Kinderturnen, Zumba und Gymnastik. Der Verein hat diese Zeit mit gemischten Gefühlen erlebt. Zum einen mussten viele Kinder und Jugendliche auf ihre gewohnten sozialen Kontakte und auf das Miteinander im Verein verzichten.  Zum anderen bedeutete der Lockdown eine enorme Belastung für die Eltern. Neben der Arbeit - zum Teil im ungewohnten Homeoffice - die Kinder zu betreuen und darüber hinaus dafür zu sorgen, dass sie sich „auspowern“, eine herausfordernde Aufgabe.

Doch die Krise hat auch positive Aspekte: Wir erfahren von vielen Seiten eine überragende Solidarität, z.B. von der Heidelberger Volksbank. Mit ihrer Spende drückt die Bank ihre Wertschätzung für unser ehrenamtliches Engagement aus. Privatpersonen sind diesem Beispiel gefolgt. Auch ein einfaches „Danke“, das uns viele Menschen bildlich gesprochen zugerufen haben, tut uns gut und motiviert uns für die kommenden Monate, in denen hoffentlich Step-by-Step Normalität einkehren wird.

TSG 78 Heidelberg

Die Heidelberger Volksbank hält ihr Versprechen

In der Anzeige der Heidelberger Volksbank auf der Rückseite des Tennismagazins wirbt die Bank mit der Aussage „Was wir versprechen, halten wir. Gerade jetzt! Ihren Verein durch die Krise zu führen, ist eine besondere Herausforderung. Als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite unterstützen wir Sie dabei, für Ihre Situation passende Lösungen zu finden – versprochen! So können wir gemeinsam in eine positive Zukunft blicken. Wir sind für Sie da – morgen kann kommen.“

Dass hinter dieser Anzeige mehr als nur Worte stehen, hat die Bank Ende April bewiesen: Die Heidelberger Volksbank unterstützt den Förderverein Tennis e.V. der TSG 78 Heidelberg, mit einer Spende in Höhe von 1.000 €! Das Geld wird für Equipment z.B. für Bälle verwendet.

Der Vereinsvorsitzende des Fördervereins Tennis e.V., Hermann Häfner, bedankte sich bei den Verantwortlichen der Bank René Würthwein, Regionalmarktleiter, und Steffen Layer, Leiter der Zweigstelle in Handschuhsheim.

Heidelberger Volksbank gratuliert den Tennisdamen der TSG 78 zur badischen Meisterschaft

Der Sonntag, 12.07.2020, hätte für die Badenliga-Tennisdamen der TSG 78 Heidelberg nicht besser ausgehen können. Bei herrlichem Wetter siegte die Mannschaft souverän. Ein toller Erfolg für die jungen Spielerinnen!

Der Verein hat eine schwere Zeit hinter sich. Am 17.03.2020 wurde der Sportpark komplett gesperrt und erst nach Wochen konnte wieder Tennis gespielt werden. Auch waren keine Zuschauer erlaubt, inzwischen ist die wertvolle Unterstützung wieder möglich. Das Vereinsleben war sehr eingeschränkt und wurde von den Mitgliedern schmerzlich vermisst.

Da kommt die Spende der Heidelberger Volksbank wie gerufen, eine Anerkennung für die tolle Leistung und eine Hilfe für die notwendigen Hygienemaßnahmen.

TSV Handschuhsheim Rugby

Unterstützung der Rugby-Abteilung, TSV Handschuhsheim

Der TSV Handschuhsheim freut sich über die kontinuierliche Unterstützung der Heidelberger Volksbank, insbesondere in Zeiten wie diesen.

Die Auswirkungen der Corona-Krise treffen alle Gesellschaftsschichten. Für betroffene Erwerbstätige, insbesondere wenn sie existenzbedrohende Maße annehmen, sind sie natürlich besonders gravierend. Auch auf Sportvereine in Handschuhsheim hat die Corona-Krise signifikante Auswirkungen, da durch den Lockdown von heute auf morgen alle geplanten Einnahmen aus dem Spielbetrieb, aus Klubhauseinnahmen und aus Vereinsevents - wie der Hendsemer Kerwe - wegfallen. Bei der Kerwe wird normalerweise der Hauptteil des Jahresbudgets erwirtschaftet. 

Das alles hat fehlende Einnahmen im fünfstelligen Bereich zur Folge und viele Vereine kämpfen schlichtweg um ihre Existenz.

So ist die Spende der Heidelberger Volksbank mehr als willkommen. Der TSV Handschuhsheim verwendet die Spende für den Kauf von Trainingsbällen.  

Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg

Heidelberger Volksbank spendet an den Verein der Freunde des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums in Heidelberg e.V.

Die Pandemie fordert Schulen, Schüler*innen und den Familien einiges ab. Plötzlich nicht mehr in die Schule zu können, die Freunde nicht mehr sehen, der digitale Unterricht, vorwiegend zu Hause zu sein - alles ungewohnt für das Schulleben, das doch so sehr von Nähe und Austausch lebt. Gegenseitige Rücksichtnahme und Aufmerksamkeit waren und sind wichtig, wie der Schulleiter Dr. Michael Alperowitz mit seinen Briefen an die Eltern appelliert.

Doch die Krise hat auch positive Seiten, schnell haben sich alle Beteiligten der neuen Situation angepasst. Eine wichtige Rolle spielt dabei die technische Ausstattung der Schule. Für diese Ausstattung spendet die Heidelberger Volksbank an den Freundeskreis des Gymnasiums 500 Euro. Die Bank möchte ihren Partnern in dieser herausfordernden Zeit zur Seite stehen.

Capella Carolina

Unterstützung der Chöre der Capella Carolina, Internationales Studienzentrum der Universität Heidelberg

Die Heidelberger Volksbank ist seit über zwanzig Jahren Hausbank der Capella Carolina und vielfach hat sie die Chöre unterstützt. So auch aktuell, da in Corona-Zeiten gerade die Kultur heftig unter dem Lockdown leidet. Auf der einen Seite fehlen die Einnahmen durch Konzerte, gleichzeitig sind zusätzliche Ausgaben notwendig, um die Hygienevorschriften einzuhalten. Diese kommen in besonderem Maße auf singende Gemeinschaften zu, wenn sie die vorsichtige Öffnung nutzen, um wieder gemeinsam zu musizieren. 

Der Große Chor der Capella Carolina (Foto links), der Kammerchor Camerata Carolina (Foto rechts) und das Vokalensemble der Capella Carolina sind die Chöre des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg; ihr Leiter ist Prof. Franz Wassermann MD.

Während der Große Chor mit seinen ca. 100 Mitgliedern spezialisiert ist auf die Aufführung großer chorsinfonischer Werke, ist die Camerata Carolina, ein mehrfach international preisgekrönter Kammerchor mit etwa 40 Mitgliedern, der eine umfangreiche Konzerttätigkeit im In- und Ausland vorzuweisen hat.  Die etwa zwei Dutzend Singenden des Vokalensembles der Capella Carolina – wegen ihrer raschen Einsatzbereitschaft auch augenzwinkernd GSG9 genannt – singen bei offiziellen Anlässen der Universität, bei Firmen und Institutionen sowie bei privaten Anlässen: Auch bei der Heidelberger Volksbank sind sie aufgetreten - bei der großen Festveranstaltung zum 125-jährigen Bestehen im Kongresshaus Stadthalle Heidelberg. 

Stadtteilverein Rohrbach

Heidelberger Volksbank unterstützt den Stadtteilverein Rohrbach

Normalerweise hätte die Heidelberger Volksbank den Stadtteilverein dabei unterstützt, die Kerwe durchzuführen. Leider fällt die Veranstaltung aus wie zuvor bereits viele andere - im Kalender des Stadtteils fest verankerte und liebgewonnene - Veranstaltungen.

Die Bank hilft aber trotzdem mit ihrer Spende und hofft so, die aktuelle Situation für den Verein etwas abzumildern.

Doch der Stadtteilverein hat in diesen schwierigen Zeiten auch Gutes zu berichten, die Krise hat viele positive Seiten des Zusammenlebens im Stadtteil aufgezeigt:

Das Fandango-Team hat in zehn Wochen rund 250 mal geholfen, 179 Mittagessen nach Hause geliefert, 38 Einkäufe gemacht, drei Wohnungen für Menschen der Hochrisikogruppe gefunden, 8.000 Liter Wein abgefüllt, Masken genäht und zahlreiche kleine Hilfsangebote wie den Gang zur Post, Apotheke und mit dem Hund übernommen. Der langjährige Kinderbeauftragte Knud Jahnke initiierte die Verlegung des Wochenmarkts auf den Kerweplatz und startete das Projekt #rormaske. Auch haben viele junge Menschen ihre Hilfe angeboten. Alles sehr positive Zeichen der Solidarität und des Zusammenhalts im Stadtteil.

Stadtteilverein Handschuhsheim

Heidelberger Volksbank unterstützt großzügig die Kerweaktion 2020

Die legendäre „Hendsemer Kerwe“ ist fester Bestandteil im Kalender des Stadtteils Handschuhsheim. In diesem Jahr kann sie aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht in gewohnter Form stattfinden.

Auch wenn nichts das gesellige Beisammensein ersetzen kann, bietet der Stadtteilverein zusammen mit der Heidelberger Volksbank am 20. Juni 2020 als kleinen Trost vor der Tiefburg ein „KerweÜberlebens-Paket“ an. Der Inhalt soll helfen, die Wartezeit auf die nächste Kerwe zu verkürzen.

von links: Gerhard Genthner, 1. Vorsitzender Stadtteilverein Handschuhsheim, René Würthwein, Zweigstellenleiter Heidelberger Volksbank, Jürgen Grieser, 2. Vorsitzender Stadtteilverein Handschuhsheim
SG Heidelberg-Kirchheim

Die Heidelberger Volksbank steht auch in der Krise zu ihrem Engagement bei den Fußballern der SG Kirchheim

Wie ein Verein mit der Krise umgeht – SG Heidelberg-Kirchheim geht einen engagierten Weg

Am Donnerstag, den 12. März 2020, die Pandemie war von der WHO ausgerufen, entscheidet der Vorstand der SG Heidelberg-Kirchheim e.V. mit seinem Team die sofortige Schließung des Sportbetriebs. Auch wenn die Gefahr bestand, Punkte am Wochenende zu verlieren, den Verantwortlichen war die Gesundheit ihrer Mitglieder wichtiger.

Leere Sporthallen, leere Sportplätze und weit über zweitausend Mitglieder, die von nun ab in einer Art Quarantäne zu Hause saßen. Schließung vieler Betriebe, Restaurants, Geschäfte, Theater und Kinos.

Innerhalb von fünf Tagen organisierte sich der Verein im Homeoffice und in der Geschäftsstelle, die Kommunikation und die wöchentlichen Vorstandssitzungen finden via Videokonferenz statt. Für die Mitglieder wurden Videos für „Home-Training“ für Heranwachsende, aber auch für Senioren erstellt. Ob es diese Motivationsvideos, eine Challenge im Jonglieren von Toilettenpapierrollen oder die digitale Nachhilfe waren, „In dieser Krise wuchsen alle über sich hinaus“, so Uwe Hollmichel der Vorsitzende des Vereins. Für Seniorenheime und ältere Mitglieder entwickelten zwei Sportler Poster mit Übungen für Zuhause: „Sport mit Elena und Tom“.

Hollmichel: „Gerade in diesen Zeiten ist es wichtig, den Mitgliedern zu zeigen, dass man sie nicht vergisst und in sie investiert:“ So auch mit einer „Aktion zurück zum Sport im Freien“.

Intensiv hat der Verein an einer Wiedereröffnung der Sportplätze unter Einhaltung aller Vorschriften gearbeitet und damit auch „Best Practice Ansätze“ für andere Heidelberger Vereine über den Sportkreis geliefert. Letztendlich war die Initiative ausschlaggebend für ein Rechtsgutachten und eine Teilnehmerkarte für alle badischen Vereine.

Pro Trainingseinheit von eineinhalb Stunden können 150 Sportler auf das große Areal im Sportzentrum Süd. Hier stehen vier Fußballfelder, 6 Tenniscourts, ein Schwerathletikbereich, Beach-Volleyball, Basketball und Handball-Außencourts, Weitsprung und Stabhochsprungbereiche zur Verfügung. Auch die Turner kommen auf den Wiesen-Freiflächen unter. Zwei Slots stehen den Heidelbergern pro Abend zur Verfügung. Der Verein hat in mühsamer Kleinarbeit dreißig Zonen von jeweils über 1000 qm geschaffen.

Uwe Hollmichel ist froh, dass er ein Angebot machen konnte, wieder Sport im Freien treiben zu können, wenn auch nur in kleinen Gruppen. Möglich wurde das durch die große Solidarität in der Stadt und der Unterstützung des Sportkreises. „Dies ist ein Anfang“.

Wichtig ist ebenso die Solidarität der Mitglieder und der Sponsoren, die – wie auch die Heidelberger Volksbank – zur SG Heidelberg-Kirchheim stehen.

Die erfolgreiche Herrenmannschaft der SG Heidelberg-Kirchheim mit ihrem Trainer Manuel Wengert.
Heidelberger Literaturtage 2020

Unterstützung der Heidelberger Literaturtage 2020

Das internationale Literaturfestival „Heidelberger Literaturtage“, welches jedes Jahr im Herzen der Altstadt stattfindet und im Jahr 2019 über 6.000 Gäste begeisterte, ist ein unverzichtbarer Bestandteil der UNESCO-City of Literature Heidelberg.

Auch für das Festival 2020 hatte die Stadt Heidelberg im historischen Spiegelzelt auf dem Universitätsplatz geplant, renommierte deutschsprachige und internationale Autorinnen und Autoren mit ihren jüngsten literarischen Werken zu präsentieren.

Aufgrund der Beschlüsse der Bundesregierung vom 15.04.2020, dass Großveranstaltungen bis mindestens 31. August 2020 unterbleiben müssen, wurde vom Kulturamt der Stadt beschlossen, die Heidelberger Literaturtage erstmals in der Form eines Online-Literatur-festivals anzubieten. Dieses Festival wird selbstredend einen anderen Charakter als die Jahre zuvor haben. Es bietet aber auch Chancen, denn damit kann eine noch größere Reichweite erzielt werden um neue Publikumsschichten zu erschließen. Neben moderierten Lesungen wird das Publikum auch die Möglichkeit haben, auf interaktiven Plattformen mit den Autorinnen und Autoren in Kontakt zu treten.

Die Durchführung dieser ersten Online-Ausgabe der „Heidelberger Literaturtage“ ist für uns als Sponsor sowie für die Stadt Heidelberg eine Premiere. Wir sind gespannt darauf, diese neuen Formate zu erleben und stehen in dieser herausfordernden Zeit gerne zu unserem zugesagten Sponsoring.

Stiftung COURAGE

Heidelberger Volksbank unterstützt wieder Stiftung COURAGE

Die Stiftung COURAGE für chronisch kranke Kinder setzt sich für junge Patienten ein, die am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg aufgrund einer schweren und dauerhaften Erkrankung stationär und/oder ambulant behandelt werden.

Mit vielfältigen Maßnahmen, die zur Steigerung der Lebensqualität beitragen sollen, werden die betroffenen Kinder und Jugendlichen und ihre Familien unterstützt. Hierzu gehören Angebote zur Gestaltung des Klinikalltages wie das Bildungsangebot „Fit für die Schule“ für chronisch kranke Vorschulkinder und therapeutische Ergänzungsangebote wie die Musiktherapie oder die psychologische Begleitung des Kinder-Palliativteams Rhein-Neckar. Hilfen wie diese werden mit Spendengeldern finanziert, die unter anderem aus dem Erlös eines jährlich stattfindenden Benefiz-Golfturniers der Stiftung COURAGE im Golfclub Heidelberg-Lobenfeld stammen. Die Heidelberger Volksbank unterstützt seit vielen Jahren diese Veranstaltung, die aktuell aufgrund der Corona-Krise leider abgesagt werden musste. Umso mehr freuen sich die Verantwortlichen der Stiftung COURAGE über eine Förderung durch die Heidelberger Volksbank in Höhe von 500 € unabhängig von der Durchführung des Turniers.

Copyright Medienzentrum UKHD
Heidelbergman 2020

Wir wünschen euch gute Beine beim virtuellen „Heidelbergman 2020“!

Die Heidelberger Volksbank steht auch in der Krise zu ihren langjährigen Partnern, dem SV Nikar Heidelberg sowie dem Ski Club Heidelberg. Sie unterstützt den „Heidelbergman 2020“.

Die Traditionsbank geht selbst neue Wege und verbindet traditionelle und digitale Prozesse. In einer Zeit des Umbruchs ist es wichtig, das eigene Tun immer wieder neu auszurichten, um im Gleichgewicht zu bleiben.

Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft gestalten - für eine lebenswerte, attraktive und menschliche Region.