HeidelbergerStarter

Für Ihren Start in die Zukunft

Das Girokonto für Jugendliche bietet die Möglichkeit, Kinder gezielt und altersgerecht an ein eigenes Konto heranzuführen. Egal in welcher Phase Sie oder Ihr Nachwuchs sich befinden.

Den Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben zu behalten, ist gar nicht so einfach und will gelernt sein. Wir beraten Sie gerne.

Ihre Vorteile mit dem Konto HeidelbergerStarter

  • Kontoführung für Schüler und Azubis kostenlos
  • kostenlose VR-BankCard
  • Kontoauszüge am KAD (Kontoauszugsdrucker) drucken
  • regelmäßige Zahlungen per Dauerauftrag
  • Bargeld am GAA (Geldausgabeautomat) und in der Zweigstelle anheben
  • Handy-Guthaben am GAA aufladen
  • Online-Banking 
Kontoführung pro Monat (alle Preise in Euro)
0,00
Bargeldauszahlung / Bargeldeinzahlung
am Geldautomat 0,00
am Schalter
0,00
Kontoführung (Zahlungen von Ihrem oder auf Ihr Konto)
Kontoführung online (Einreichung von Überweisungen)
0,00
Kontoführung beleglos (Überweisungsgutschriften und Lastschriftabbuchungen) 0,00
Kontoführung beleghaft (oder über KundenDialogCenter) 0,00
Dauerauftrag (Ausführung eines Dauerauftrags) 0,00
Kontoführung Scheck (Gutschrift eines Schecks)
0,00
Auszugsentgelt / Kontoauszüge
Kontoauszug über elektronisches Postfach
0,00
Kontoauszug am Auszugsdrucker 0,00
Ausgabe einer Debitkarte
girocard (Preis pro Jahr)
0,00
girocard Gold für Mitglieder (Preis pro Jahr) 0,00
Ausgabe einer Kreditkarte
BasicCard Mastercard oder VISA (Preis pro Jahr) 0,00

Kontoabschluss monatlich

 

Zahlungsaufträge werden nur berechnet, wenn Buchungen im Auftrag des Kunden fehlerfrei durchgeführt werden. Storno- und Berichtigungsbuchungen wegen fehlerhafter Buchungen werden nicht bepreist.

 

- Angebot freibleibend -

Stand: 01.01.2021

Einlagensicherung und Institutsschutz

Die Heidelberger Volksbank eG ist der amtlich anerkannten BVR Institutssicherung GmbH und der zusätzlichen freiwilligen Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen. Als institutsbezogene Sicherungssysteme haben beide Einrichtungen die Aufgabe, drohende oder bestehende wirtschaftliche Schwierigkeiten bei den ihnen angeschlossenen Instituten abzuwenden oder zu beheben (Institutsschutz). Alle Institute, die diesen Sicherungssystemen angeschlossen sind, unterstützen sich gegenseitig, um eine Insolvenz zu vermeiden. Über den Institutsschutz sind auch die Einlagen der Kunden – darunter fallen im Wesentlichen Spareinlagen, Sparbriefe, Termineinlagen, Sichteinlagen und Schuldverschreibungen – geschützt.